Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zum Inhalt springen

WIDB005: Antisemitismus in der DDR

In WOIDB005 sprechen wir über ein sel­ten besproch­enes The­ma: Anti­semitismus im antifaschis­tis­chen Deutsch­land. Nach inten­sivstem Quel­len­studi­um legt Robert drei his­torische Phasen vor, die in der ersten Hälfte der Episode aus­führlich besprochen wer­den. Im zweit­en Teil ver­suchen wir, in los­er Anlehnung an Horkheimer und Adorno, Ele­mente des Anti­semitismus in der DDR zu benen­nen und zu disku­tieren. Es geht um das Selb­st­bild der DDR als antifaschis­tis­chen Staat, die Kon­ti­nu­ität von NSDAP-Eliten, die Nieder­schla­gung des Prager Früh­ling 1968 und vieles mehr. Das alles, um zu klären: Wie anti­semi­tisch war eigentlich die DDR?

Das Bild zeigt einen Geschicht­slehrer, der 1961 zum Gedenken an die soge­nan­nte »Kristall­nacht« seinen Schü­lerin­nen und Schülern die Geschehnisse erläutert. Der Fried­hof wurde zur Naz­izeit zer­stört. Die Rechte des Titel­bilds liegen bei: Bun­de­sarchiv, Bild 183–87872-0001 / Krisch, Wern­er / CC-BY-SA 3.0 / CC BY-SA 3.0 DE

Links und Lit­er­atur:

Bell­tow­er – Wie war es mit der Erin­nerung an den Holo­caust, jüdis­chem Leben und Anti­semitismus in der DDR?
Benz, Wolf­gang 2018 – Anti­semitismus in der DDR
Blät­ter – Ost­deutsch­er Anti­semitismus: Wie braun war die DDR?
Blät­ter – 12. Feb­ru­ar 1990: Ein Glück­stag für das deutsche Juden­tum
bpb – Als ob wir nichts zu ler­nen hät­ten von den linken Juden der DDR …
bpb – Die Bedeu­tung des offiziellen Antizion­is­mus im Umgang mit jüdis­chen Fried­höfen und Fried­hof­ss­chän­dun­gen
bpb – Die SED und die Juden 1985–1990
DLF – Juden­tum in der DDR – Vom Über­leben ein­er Min­der­heit
DLF – Anti­semitismus in der DDR – Pro­pa­gan­da gegen Israel und Juden
DLF KULTUR – Juden als Feind­bild – Die Geschichte des Mythos der Weltver­schwörung
Horkheimer, M. & Adorno, T. W. (1944) Dialek­tik der Auflärung.
JA – War die DDR ein anti­semi­tis­ch­er Staat?
rbb – Schalom Neues Deutsch­land
Spiegel-Panora­ma (Video) – »Das hat´s bei uns nicht gegeben!»
Tagesspiegel – Das Feind­bild Israel als Erbe der DDR
Wikipedia – Juden­tum in DDR

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert