Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zum Inhalt springen

Archive: Episoden

WIDB010: Spätlese. Dirk Oschmann: Der Osten, eine westdeutsche Erfindung

Dass das öffentliche und medi­ale Bild vom Osten stark west­deutsch geprägt ist, ist kein neuer Befund. Doch kann man so weit gehen zu sagen, der Osten ist eine west­deutsche Erfind­ung? Dirk Oschmann, Pro­fes­sor für Lit­er­atur­wis­senschaft in Leipzig, tut das. Was wir dazu und zu seinem Anfang des Jahres erschienen Buch »Der Osten, eine west­deutsche Erfind­ung« sagen, hört ihr in Episode zehn.

Schreib einen Kommentar

WIDB009: »So kann das Glück aussehen« – Plattenbauten in der DDR

Auf die grüne Wiese gebaute, riesige Betonge­bäude; jede Woh­nung gle­ich, grau, ein­tönig – kann so das Glück ausse­hen? In WIDB009 wid­men wir uns dem Plat­ten­bau. Als Sym­bol der DDR ist er nach der Wiedervere­ini­gung bei vie­len in Ver­ruf ger­at­en. Zu recht? In unser­er neuen Folge reden wir über ein ambi­tion­iertes DDR-Neubaupro­gramm, welche die größte Plat­ten­sied­lung der DDR war und wie viel Miete ein qm Plat­te kostete. Und auch Mar­co Wan­der­witz, der Ost­beauf­tragte der Bun­desregierung, hat eine klare Mei­n­ung zur Wohn­raumpro­duk­tion in der DDR. Wir wün­schen gute Unterhaltung.

Schreib einen Kommentar

WIDB006: Eliten

Wie viele Ost­deutsche tum­meln sich in den Spitzen­po­si­tio­nen? Nicht viele! In WIDB006 sprechen wir über Eliten. Ein­er miss­glück­te ersten Auf­nahme fol­gte eine Diskus­sion über Def­i­n­i­tio­nen, Zahlen, Net­zw­erke und Habi­tus. Und wir haben eine neue Kat­e­gorie: Den Wan­der­witz der Woche!

Schreib einen Kommentar

WIDB005: Antisemitismus in der DDR

In WOIDB005 sprechen wir über ein sel­ten besproch­enes The­ma: Anti­semitismus im antifaschis­tis­chen Deutsch­land. Nach inten­sivstem Quel­len­studi­um legt Robert drei his­torische Phasen vor, die in der ersten Hälfte der Episode aus­führlich besprochen wer­den. Im zweit­en Teil ver­suchen wir, in los­er Anlehnung an Horkheimer und Adorno, Ele­mente des Anti­semitismus in der DDR zu benen­nen und zu disku­tieren. Es geht um das Selb­st­bild der DDR als antifaschis­tis­chen Staat, die Kon­ti­nu­ität von NSDAP-Eliten, die Nieder­schla­gung des Prager Früh­ling 1968 und vieles mehr. Das alles, um zu klären: Wie anti­semi­tisch war eigentlich die DDR?

Schreib einen Kommentar

WIDB004: Aufwachsen in Ostdeutschland – Teil 2

In WIDB004 set­zen wir unsere Rei­he Aufwach­sen in Ost­deutsch­land fort. Aus­ge­hend von Roberts Grund­schulzeug­nis – er war ein guter Kam­er­ad mit schlechter Hand­schrift – disku­tieren wir über plöt­zlich ver­schwun­dene Mitschüler, die Homogen­ität der Nach­wende-Gesellschaft und die Rolle der Pop­kul­tur für unser Aufwach­sen in den 90ern. Auch geht es um ver­fal­l­ene Innen­städte und ver­wahrloste Indus­trie-Dinosauri­er. Am Ende müssen wir fest­stellen, dass es in der Tat so etwas wie eine spez­i­fisch ost­deutsche Nach­wen­dekind­heit gegeben hat. Für alle, die sich außer­dem schon jet­zt fra­gen, wie diese geschmeckt hat: nach Cen­ter Shock und Kaninchenbraten.

Schreib einen Kommentar

WIDB003: Aufwachsen in Ostdeutschland – Teil 1

Unsere dritte Folge ist die erste unser­er Rei­he über Aufwach­sen in Ost­deutsch­land. Bevor es um Pseu­do-Indi­an­er, einen ent­flo­henen Sti­er und selt­same Kostüm­feste geht, sprechen wir über unsere Einkrip­pung und die Kindergärt­ner­in­nenaus­bil­dung in der DDR. Am Ende der Folge – Achtung, Cliffhang­er – gibt es noch einen vielver­sprechen­den Cliffhanger.

Schreib einen Kommentar

WIDB002: Nicht rübergemacht? COVID-19 und Ostdeutschland

In unser­er zweit­en Folge sprechen wir über gerin­gere Fal­lzahlen und das Sicht­bar­w­er­den der Neuen Bun­deslän­der auf den Fal­lka­rten. Es geht um Mut­maßun­gen über his­torische Erfahrun­gen DER Ost­deutschen, um leere Regale und ver­meintlich schw­er ver­mit­tel­bare Aus­gangssper­ren. Nicht zulet­zt auch um Søren Kierkegaards »Der Begriff Angst«.

Schreib einen Kommentar

WIDB001: Ostdeutsche Identität gesucht

In unser­er ersten Folge sprechen wir über einen Bana­nen­witz in Erlan­gen, eine irri­tierende Erfahrung in Öster­re­ich, pas­sive Demokrat­en und aktive Kon­sume­ten sowie über Micha Brum­lik und bek­lebte Auto­heckscheiben. Alles geleit­et von der Grund­satzfrage: Wer oder was ist eigentlich ostdeutsch?

Die Artikel von Micha Brum­lik waren aus der ZEIT sowie den Blättern.

Schreib einen Kommentar